Seit einiger Zeit löst der Mikrowellenherd regelmäßig den FI-Schutzschalter aus? Es entstehen Kurzschlüsse? Es könnte am Kondensator liegen. Sie suchen nach einer Lösung? Mit Hilfe unserer Reparatur-Tipps wird Ihnen dies im Handumdrehen gelingen! Möchten Sie es versuchen? Es ist ganz einfach und geschieht in 8 Schritten!Sicherheitshinweis
-
-
-
- Schrauben und nehmen Sie die Schutzhaube ab
- Nehmen Sie den Drehteller und den Mitnehmer herau
- Entladen Sie den noch unter Strom stehenden Kondensator
- Trennen Sie die Hochspannungsdiode vom Kondensato
- Schrauben und nehmen Sie die Halterung des Kondensators ab
- Bauen Sie den neuen Kondensator ein
- Setzen Sie die Schutzhaube der Mikrowelle wieder auf
- Setzen Sie den Drehteller und den Mitnehmer wieder ein
-
-
Welche Anzeichen sprechen dafür, dass der kondensator defekt ist ?
In einem Mikrowellenherd ist der Kondensator an eine Hochspannungsdiode und an ein Magnetron angeschlossen. Er hat die Aufgabe, die elektrische Ladung zu speichern!Er verhält sich also wie eine große Batterie! Verschiedene Pannen können ein Hinweis darauf sein, dass der Kondensator defekt ist: wenn zum Beispiel das Gerät nicht mehr heizt, der FI-Schutzschalter rausfliegt oder ein Kurzschluss entsteht. Wenn Sie anhand diverser Anzeichen sicher sind, dass dieses Teil defekt ist, müssen Sie es auswechseln! Praktischer Tipp:Das Funktionsprinzip eines Mikrowellenherds (der elektrische Pfad) kann folgendermaßen erklärt werden: mithilfe des Transformators werden die 230 V Ihres Stromnetzes vervielfältigt, so dass sie ungefähr 2100 V erreichen. Prinzipiell hat der Kondensator eine Spannung von 2100 V. Wenn der Strom durch den Transformator gelaufen ist, gibt der unter Spannung stehende Kondensator etwa 4000 bis 5000 V zurück. Sie brauchen dazu folgende Werkzeuge:
- Schutzhandschuhe aus Gummi (damit Sie sich nicht verletzen)
- Einen Schraubendreher
- Eine Isolierzange
Sicherheitshinweis:Ein Mikrowellenherd ist auch dann noch sehr gefährlich, wenn er bereits vom Stromnetz getrennt wurde. Sie sollten daher ganz besonders vorsichtig sein.Sie müssen daher 24 Stunden abwarten, nachdem der Mikrowellenherd vom Stromnetz getrennt wurde, bevor Sie mit der Reparatur beginnen (Dies ist die Zeit, die der Kondensator braucht, um sich zu entladen).Alle Sicherheitsvorschriften, die Sie beachten müssen, finden sich in unserem Beitrag Wie gefährlich ist es, die Mikrowelle selber zu reparieren und worauf sollten man achten?Denken Sie daran, sich diesen Beitrag anzusehen !Sie dürfen auf keinen Fall vergessen, den elektrischen Stecker mit einem Schraubendreher oder einer Isolierzange kurzzuschließen, damit Sie in aller Sicherheit arbeiten können, und keinen Stromschlag erleiden.
Öffnen Sie Ihre Mikrowelle, nehmen Sie den Drehteller und den Mitnehmer heraus.
Die Schutzhaube dient dazu, die elektrischen Komponenten abzuschirmen. Lösen Sie alle schrauben mit dem Schraubendreher.Sobald Sie alle Schrauben gelöst haben, entfernen Sie die Schutzhaube durch Anheben. Wie schon zuvor erwähnt, speichert der Kondensator die elektrische Ladung. Auch wenn Ihr Mikrowellenherd nicht mehr an den Strom angeschlossen ist, kann sich im Inneren des Geräts noch Hochspannungsstrom befinden. Aus Sicherheitsgründen müssen Sie den Kondensator entladen, bevor sie den Stromkreis berühren. Ziehen Sie Schutzhandschuhe an, bevor Sie mit der Reparatur beginnen.
Zum Entladen des Kondensators, benutzen Sie eine Zange mit isolierten Griffen und halten Sie sie an die Anschlussklemmen des Kondensators, damit er sich entlädt. Vielleicht entsteht dabei ein Funken. Vorsicht:Treffen Sie beim Entladen des Kondensators alle nötigen Sicherheitsvorkehrungen. Es besteht eine erhöhte Stromschlaggefahr. Denken Sie von nun an daran, mit Ihrem Smartphone ein Foto zu machen, damit es hinterher leichter ist, die verschiedenen Teile wieder anzuschließen.
Die Hochspannungsdiode befindet sich neben dem Kondensator. Um sie zu entfernen, lösen Sie die Befestigungsschraube, die sich üblicherweise über dem Kondensator befindet (je nach Modell). Benutzen Sie eine nicht schneidende Zange, um die Hochspannungsdiode abzuklemmen.
Schrauben Sie den Kondensator von seiner Halterung ab, um ihn freizulegen.Sobald alle Schrauben gelöst wurden, nehmen Sie den Kondensator heraus (Schützen Sie dabei Ihre Hände mit Schutzhandschuhen!).
Sehen Sie sich das Foto an, das Sie zuvor mit Ihrem Smartphone gemacht haben, um den Einbau zu erleichtern. Zunächst bauen Sie den Kondensator dort ein, wo zuvor der vorherige war.Dann schrauben Sie den Kondensator an seine Halterung an, damit er festsitzt.Dann schließen Sie die Hochspannungsdiode an den Kondensator an.
Setzen Sie die Schutzhaube wieder auf die Mikrowelle! Genau wie vorher!Ziehen Sie die Schrauben wieder an. Vergessen Sie dabei keine Schraube!
Setzen Sie den Mitnehmer und dann den Drehteller, die Sie zuvor an einem sicheren Ort abgestellt hatten, wieder ein! Denken Sie daran, den Mikrowellenherd regelmäßig zu säubern. Dadurch verlängern Sie seine Lebensdauer. Grundsätzlich sind Erschütterungen und Stöße zu vermeiden. Sie haben es geschafft! Es ist Ihnen gelungen, den Kondensator Ihres Mikrowellenherds auszuwechseln! Sie sind nun ein echter Profi! Keine Kurzschlüsse mehr! Künftig werden Ihre Haushaltsgeräte den FI-Schutzschalter nicht mehr auslösen! Nun können Sie in aller Ruhe, Ihre Gerichte in der Mikrowelle aufwärmen, ohne dass mit unangenehmen Zwischenfällen und Folgen zu rechnen ist!
Welche Artikel sollten Sie als Nächstes lesen?
Wie gefährlich ist es die Mikrowelle selber zu reparieren und worauf sollte man achten?
Ihre Mikrowelle ist ein unabkömmliches Gerät, womit Sie, ohne sich […]
Wie kann man das Magnetron einer Mikrowelle prüfen?
Um die Ursachen einer Fehlfunktion Ihrer Mikrowelle festzustellen, müssen Sie […]
Warum dreht sich der Drehteller der Mikrowelle nicht mehr?
Der Drehteller Ihrer Mikrowelle dreht sich nicht mehr richtig oder […]