Nach einiger Zeit in Gebrauch ist die Scheibe Ihres Ofens mit verbrannten Spritzern bedeckt.  Damit Sie wieder freie Sicht ins Ofeninnere bekommen, ist eine Tiefenreinigung nötig! Was ist zu tun?

  • Pyrolyse durchführen
  • Reinigungsmittel verwenden
  • Ofentür und Scheibe ausbauen
  • Scheibe und Tür wieder montieren

 

Warum ist die Ofentür so schwierig zu reinigen?

Immer wenn Sie ein Gericht zubereiten, egal ob Fleisch oder Fisch, gelangen Saftspritzer an die Ofentür.  Diese Spritzer enthalten Fette, die sich auf der Scheibe der Ofentür ansammeln und schließlich darauf festsetzen, wenn sie nicht häufig entfernt werden.  Es wird immer schwieriger, den Fortschritt der Zubereitung mitzuverfolgen; möglicherweise entwickeln sich sogar unangenehme Gerüche.  Es ist wichtig, den Ofen nach jeder Zubereitung, bei der Spritzer entstehen, mit einem Schwamm und einem feuchten Tuch und eventuell etwas Spülmittel (gut abspülen) zu reinigen.  Wenn sich Schmutz festgesetzt und bereits eine braune, gut anhaftende Kruste gebildet hat, müssen Sie einen Gang hochschalten…Nettoyage four

Wie wird die Ofenscheibe wieder sauber und transparent?

  • Beginnen Sie mit einer Pyrolyse

Wenn Ihre Scheibe voller Flecken ist, können Sie es zunächst eine Pyrolyse durchführen.  Heutzutage sind fast alle Öfen mit dieser Selbstreinigungs-Funktion ausgestattet. Lesen Sie in der Gebrauchsanleitung Ihres Geräts nach, wie der Pyrolyse-Vorgang gestartet wird.  Entfernen Sie alle Metallelemente (Grillroste, Drehspieße, Auffangschale und die Gitter auf dem Gasherd), welche zu hohen Temperaturen nicht standhalten würden, da Ihr Ofen sich auf ungefähr 500 °C aufheizen wird. Vergewissern Sie sich, dass die Abdeckung offen ist (bei einem Gasherd). Entfernen Sie eventuelle Rückstände oder Krümel aus dem Ofen, bevor Sie das Programm starten.  Während der Pyrolyse ist die Tür zu Ihrer Sicherheit verriegelt und Sie können Ihren Ofen für ungefähr drei Stunden nicht verwenden.  Die intensive Hitze verbrennt die Schmutzrückstände zu Asche. Sobald der Ofen gut abgekühlt ist, entfernen Sie die Asche mit einem feuchten Schwamm.

  • Reinigungsmittel verwenden

Im Handel sind Produkt erhältlich, mit denen sich verkrusteter Schmutz zuverlässig von der Ofenscheibe entfernen lässt.  Diese sind aber nicht billig und alles andere als umweltfreundlich.  Es gibt aber ein bewährtes natürliches Rezept zum Entfernen von Schmutz, der sich auf der Scheibe eingebrannt hat.  Geben Sie Natriumbicarbonat in eine Schüssel und verrühren Sie es mit Wasser zu einer Paste.  Verteilen Sie diese Paste auf der Scheibe und lassen Sie sie mindestens 12 Stunden (über Nacht) einwirken.  Reiben Sie die Paste mit den Fingern oder einer Bürste etwas ein, niemals aber mit einem Metallschwamm, der das Glas verkratzen könnte. Entfernen Sie das Produkt mit einem Tuch, dann spülen Sie die Scheibe ab: das Ergebnis ist erstaunlich!

  • Ofentür und Scheibe ausbauen

Bei den meisten Kochherden kann die Tür ausgebaut werden.  Wenn Ihr Ofen mit einer kalten Tür ausgestattet ist, die aus mehreren Scheiben besteht, sind möglicherweise Rückstände zwischen die Scheiben gelangt.  Oft ist die Reinigung einfacher, wenn man die Tür zuerst ausbaut und auf einem Tisch platziert.  Um die Türe auszubauen, öffnen Sie diese.  Machen Sie die Scharniere und die kleinen Metallhebel, in die sie eingesetzt sind, ausfindig.  Heben Sie diese Hebel an und kippen Sie sie in Ihre Richtung. Schließen Sie die Tür; sie spüren einen kleinen Widerstand. Greifen Sie die Tür an den Seiten und ziehen Sie sie heraus. Legen Sie die Tür vorsichtig auf eine Unterlage aus Tüchern. Dann machen Sie die Schrauben ausfindig, welche die Scheiben fixieren, und entfernen sie mit einem Schraubendreher.  Schauen Sie sich die Anordnung gut an, um sie später wieder richtig montieren zu können.  Reinigen Sie die Scheiben und achten Sie darauf, sie nicht zu beschädigen oder zu zerkratzen. Verwenden Sie bei leichter Verschmutzung Spülmittel, bei verkrustetem Schmutz kommen stärkere Produkte zum Einsatz.

  • Scheibe und Tür wieder montieren

Trocknen Sie alle Scheiben gut ab. Setzen Sie sie eine nach der anderen wieder in die Tür ein und achten Sie auf die Montagerichtung (vorn/hinten, links/rechts und Reihenfolge). Schrauben Sie die Befestigungen gut an. Nun müssen Sie die Tür nur noch einsetzen.  Dazu halten Sie die Tür in ungefähr sechzig Grad Neigung an den Ofen. Führen Sie die Scharniere in die Schlitze ein.  Klappen Sie die Hebel bei geöffneter Tür nach unten in ihre Ausgangsposition und schließen Sie die Tür. Haben Sie das gewusst?Je höher die Zubereitungstemperatur Ihrer Fleischgerichte, desto mehr Fettspritzer entstehen.  Diese setzen sich nicht nur auf der Scheibe fest, sondern auch auf den Innenwänden und den Widerständen des Ofens, und lassen beim nächsten Gebrauch unangenehme Gerüche und Rauch entstehen.  Bevorzugen Sie daher wenn möglich längere Zubereitungszeiten bei niedrigerer Temperatur.  So tun Sie etwas Gutes für Ihre Gesundheit und die Sauberkeit des Ofens.fourSie haben hart gearbeitet, aber das Ergebnis lässt sich sehen: jetzt können Sie durch eine blitzblanke Scheibe zuschauen, wie diese feine Brioche aufgeht…

 

Auf Facebook teilen
Cliquez pour évaluer l'article !

Welche Artikel sollten Sie als Nächstes lesen?

  • Warum zeigt meine Whirlpool-Waschmaschine den Fehlercode F23 an?

    Warum erscheint der Fehlercode F23 auf meiner Whirlpool-Waschmaschine? Wie kann […]

    Weiter lesen
  • Wie testet und ersetzt man den Umluftmotor eines Backofens ?

    Wie testet und ersetzt man den Umluftmotor eines Backofens ?

    Neuerdings ist im hinteren Teil Ihres Backofens ein merkwürdiges Geräusch […]

    Weiter lesen
  • Wie kann man den Temperaturfühler des Backofens prüfen?

    Wie kann man den Temperaturfühler des Backofens prüfen?

    Sie haben das Rezept genau befolgt, und trotzdem ist Ihr […]

    Weiter lesen