Wir zeigen Ihnen im Folgenden wie man in mehreren Schritten, das Heizelement eines Wäschetrockners testen kann. Das Wechseln eines Heizelements geschieht in 7 Schritten.
- Verschaffen Sie sich Zugang zum Heizelement
- Sehen Sie sich die elektrischen Verbindungen an
- Trennen Sie das Heizelement von seinen Anschlüssen
- Bauen Sie das Heizelement aus
- Testen Sie das Heizelement
- Testen Sie die Thermostate (auch Klixon-Thermostate genannt)
- Testen Sie den Temperaturfühler
Wie funktioniert das Heizelement eines Wäschetrockners und woran erkennt man, dass es ersetzt werden muss ?
Der Wäschetrockner sorgt dafür, dass Sie Ihre Wäsche trocknen können, nachdem Sie sie gewaschen haben. Die feuchte Wäsche wird in den Wäschetrockner gesteckt und kommt trocken heraus. Zu diesem Zweck ist das Gerät mit einem Heizelement versehen, welches die Luft im Wäschetrockner erhitzt. Die Temperatur wird durch einen Thermistor reguliert. Die Luft wird mit einer Turbine auf das Heizelement geblasen. Dadurch wird die Luft erhitzt, bevor Sie in die Trommel eindringt, in der sich die feuchte Wäsche befindet. Wenn die warme Luft in die Trommel gelangt, nimmt sie die Feuchtigkeit der Wäsche auf. Die mit Feuchtigkeit beladene warme Luft wird dann nach außen abgeleitet. Die Luft kann auch abgekühlt werden, das Kondenswasser wird dann aufgefangen und abgeleitet, während die abgekühlte Luft erneut durch das Heizelement erwärmt wird.
Wenn das Heizelement Ihres Wäschetrockners defekt ist, gibt es dafür folgende Anzeichen :
- Der Wäschetrockner heizt überhaupt nicht mehr
- Der Wäschetrockner heizt weniger als sonst. Ihre Wäsche ist noch feucht, wenn das Programm beendet ist
Wie testet man das Heizelement eines Wäschetrockners?
Sicherheitshinweis :
Bevor Sie anfangen, müssen Sie das Gerät vom Strom trennen.
1. Verschaffen Sie sich Zugang zum Heizelement Ihres Wäschetrockners
Das Heizelement eines Wäschetrockners befindet sich immer im hinteren Teil, hinter der Trommel. Wie Sie an dieses Teil gelangen, hängt vom Modell und vom Hersteller ab.
In einigen Fällen müssen Sie die obere oder die hintere Blende Ihres Wäschetrockners abschrauben.
Praktische Tipps
Tragen Sie Schutzhandschuhe, wenn Sie die metallischen Teile mit ihren scharfen Kanten manipulieren. Wenn Sie an das hintere Teil des Geräts gelangen möchten und daher das Gerät abrücken müssen, lassen Sie sich von jemandem helfen, damit Sie sich nicht verletzen.
In manchen Fällen ist es nicht nötig, die obere oder die hintere Blende abzumontieren. Es reicht, dass Sie die Abdeckung des Heizelements abnehmen; dabei handelt es sich um eine Art Deckel, der an der hinteren Blende befestigt ist. Vielleicht muss ebenfalls die Seitenblende abmontiert werden.

Die obere, hintere, seitliche Blende sowie die Abdeckung des Heizelements sind mit Schrauben befestigt, die Sie mit einem Schraubenzieher entfernen müssen.
Praktische Tipps
Seien Sie beim Abmontieren der vorderen und hinteren Blende vorsichtig. Sie müssen ebenfalls den Entstörkondensator abtrennen, bevor Sie diese beiden Teile herausnehmen. Sie müssen zunächst die Stromkabel des Entstörkondensators abtrennen, wenn Sie die obere Blende abnehmen. Wenn Sie die hintere Blende abnehmen, müssen Sie andere Stromkabel abtrennen.
2. Sehen Sie sich die elektrischen Anschlüsse des Heizelements an
Sobald Sie das Heizelement gefunden haben, sehen Sie sich die elektrischen Anschlüsse an. Fotografieren Sie die Verkabelung zuvor. Dann ist es für Sie hinterher leichter, die Kabel wieder anzuschließen, nachdem Sie das Heizelement getestet haben.
3. Trennen Sie das Heizelement von seinen Anschlüssen
Sobald Sie das Ganze fotografiert haben, können Sie die elektrischen Kabel des Heizelements abtrennen. Sie sollten dabei eine Zange benutzen, damit die Kabel nicht reißen.
4. Nehmen Sie das Heizelement ab
Damit es einfacher ist, sollten Sie das Heizelement Ihres Wäschetrockners abmontieren. Das Heizelement ist durch Schrauben am Gerät befestigt. Entfernen Sie die Schrauben mit einem Schraubenzieher. Sie können das Heizelement dann in aller Ruhe testen.

5. Testen Sie das Heizelement
Um ein Heizelement zu testen, müssen Sie sich ansehen, wo sich die Glühfäden befinden (sie sehen aus wie Federn). Dann überprüfen Sie mit einem Multimeter in Ohmmeter-Einstellung, dass sie Durchgang haben. Das Heizelement besteht üblicherweise aus mehreren Glühfäden. Wenn alle Glühfäden Durchgang haben, bedeutet dies, dass Ihr Heizelement nicht defekt ist, und dass Sie die Thermostate (Klixon-Thermostate) testen müssen.

6. Testen Sie die Thermostate (Klixon-Thermostate)
Wenn alle Glühfäden Durchgang haben, kann es sein, dass die Thermostate (Klixon-Thermostate) defekt sind.
Sie sind am Heizelement befestigt. Sie müssen vielleicht die Halterung des Heizelements abmontieren, um an die Thermostate zu gelangen.
Testen Sie sie mit einem Multimeter in Ohmmeter–Einstellung. Trennen Sie die elektrischen Anschlüsse von jedem Teil, und überprüfen Sie, ob Durchgang besteht. Es muss ein Wert angezeigt werden. Ein Wäschetrockner ist üblicherweise mit 2 Thermostaten und einem Temperaturfühler ausgestattet.

Beide Klixon-Thermostate müssen Durchgang haben. Der eine ist ein Kontroll-Klixon-Thermostat, der das Aufheizen erlaubt, oder es abschaltet, wenn die Temperatur erreicht ist, und der andere ist ein Sicherheits–Klixon–Thermostat, der sich in verschiedenen Situationen auslöst (Wenn das Flusensieb oder der Kondensator verstopft sind, wenn der Antriebsriemen gerissen ist, wenn zum Beispiel der Kontroll–Klixon-Thermostat defekt ist.
Wussten Sie es?
Die meisten Thermostate, die auch als Kontroll–Klixon-Thermostate bezeichnet werden, sind mit einem kleinen Drucktastenschalter ausgestattet (üblicherweise rot oder schwarz). Wenn Sie darauf drücken, wird der Klixon-Thermostat zurückgestellt (man hört einen „Klick“), und dann funktioniert er wieder. Beachten Sie aber, dass man den Klixon-Thermostat nur dann zurückstellt, wenn die Ursache der Panne festgestellt wurde. Wenn sich dieser auslöst, ohne dass die oben beschriebenen Anzeichen gefunden wurden, dann müssen beide Thermostate ersetzt werden.
7. Testen Sie den Temperaturfühler
Der Temperaturfühler wir mit einem Multimeter in Ohmmeter-Einstellung geprüft. Trennen Sie alle elektrischen Anschlüsse, und platzieren Sie die Anschlussklemmen auf die Kabelschuhe. Der Wert, der für den Fühler angezeigt wird, liegt üblicherweise zwischen 100 und 700 kOhm.
Jetzt haben Sie alle Teile getestet, die zum guten Funktionieren Ihres Heizelements beitragen. Wenn Sie trotz allem das defekte Teil nicht gefunden haben, und Ihr Wäschetrockner weiterhin nicht funktioniert, kann es an folgenden Teilen liegen:
- Dem Fühler im vorderen Teil mancher Geräte; er muss auf die gleiche Weise wie der Fühler des Heizelements getestet werden.
- Der Lambda-Sonde, die die Feuchtigkeit bestimmt. Sie muss auf die gleiche Weise getestet werden, wie die Sonde des Heizelements. Sie sieht aus wie ein Stab aus Edelstahl und befindet sich üblicherweise unter dem Flusensieb. Sie können sie mit Haushaltsessig und Schleifpapier säubern.
- Der Steuerplatine (erkundigen Sie sich, bevor Sie sie auswechseln, ob sie mit einem EPROM verkauft wird, und für Ihre Maschine programmiert ist).
Wir gratulieren! Sie haben die Unkosten für den Kauf eines neuen Wäschetrockners gespart, indem Sie die Fehlersuche selbst durchgeführt haben. Sie können ebenfalls Ihre anderen Haushaltsgeräte selbst reparieren und dadurch auf leichte Weise unnötige Ausgaben vermeiden.
Bestellen Sie ein Heizelement für den Wäschetrockner in unserem Online-Shop!
Welche Artikel sollten Sie als Nächstes lesen?
Wie wechselt man die Türsicherung eines Wäschetrockners?
Wir werden Ihnen im Folgenden zeigen, wie man die Türsicherung […]
Unsere Tipps zur Pflege Ihres Wäschetrockners
Viele Haushalte haben nun einen Trockner. Laut Statistik besaßen im […]
Viele gute Vorsätze für die Zeit nach den Sommerferien: weil es sich für Ihre Haushaltsgeräte lohnt!
Ferien und Nichtstun sind nun leider vorbei. Nach den Sommerferien […]