Sie möchten den Heizkessel Ihrer Kaffeemaschine ersetzen, weil er defekt zu sein scheint. Sie sind sich nicht sicher, ob das Heizelement Ihres Geräts noch funktioniert, und Sie möchten es testen. In beiden Fällen müssen Sie Ihre Kaffeemaschine auseinander montieren. Anhand dieses Beitrags werden wir Ihnen erklären, wie Sie dabei vorgehen müssen. Wir haben diesen Beitrag zusammen mit unserem technischen Kundendienst ausgearbeitet, damit Sie wissen, in welchem Fall Sie Ihre Kaffee- und Espressomaschine auseinandernehmen müssen. Unsere Fachleute werden Ihre Fragen gern beantworten. Ganz egal welches Teil zu ersetzen ist, wir zeigen Ihnen im Folgenden, Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Kaffeemaschine öffnen können.
Die nötigen Schritte beim Auseinandernehmen einer Kaffeemaschine
Bevor Sie anfangenSicherheitshinweis
- Nehmen Sie den Wasserbehälter, den Kaffee-Auslauf, das Tassentablett und die Abtropfschale ab
- Nehmen Sie die hintere Abdeckung ab
- Ziehen Sie den Schlauch ab
- Nehmen Sie die Schutzhaube ab
- Lösen Sie den Heizkessel
- Entfernen Sie die Schutzkappen der Steckverbinder
- Trennen Sie die Drähte des Heizelements ab
- Trennen Sie die Anschlüsse des Sensors
- Nehmen Sie den Heizkessel heraus
- Entfernen Sie das Plastik-Gehäuse
- Lösen Sie die Abdeckung der elektronischen Platine
Woran erkennt man, dass die Kaffeemaschine nicht mehr richtig funktioniert?
Ihre Kaffeemaschine kann verschiedene Störungen aufweisen: es kann z.B. Wasser auslaufen, oder sie kann im Gegenteil verstopft sein, so dass kein Kaffee mehr fließt. Es kann auch passieren, dass kalter Kaffee fließt. Dies ist sehr ungemütlich beim Frühstück!In all diesen Fällen müssen Sie die Kaffeemaschine auseinandernehmen, um die betreffenden Teile entweder zu testen oder zu ersetzen!Sie brauchen:
- Einen Flachschraubendreher
- Einen Kreuzschlitz-Schraubendreher
- Eine Zange
SicherheitshinweisBevor Sie mit der Reparatur anfangen, müssen Sie das Gerät vom Strom trennen, indem Sie den Stecker herausziehen, damit Sie keinen Stromschlag erleiden.
1. Nehmen Sie den Wasserbehälter, den Kaffee-Auslauf, das Tassentablett und die Abtropfschale ab
Nehmen Sie den Wasserbehälter ab.
Dann öffnen Sie die Schutzhaube und entfernen Sie den Kaffee-Auslauf.
Danach entfernen Sie das Tassentablett.
Denken Sie ebenfalls daran, die Abtropfschale herauszunehmen.Praktische TippsBevor Sie weitermachen, sollten Sie sich merken, an welchen Stellen sich alle Bestandteile befinden, und wie sie angeschlossen sind. Es empfiehlt sich, entweder eine Skizze zu machen, oder das Ganze zu fotografieren, damit es hinterher leichter ist, die Kaffeemaschine wieder zusammenzubauen.
2. Nehmen Sie die hintere Abdeckung ab
Nehmen Sie mit Hilfe eines Schraubendrehers die hintere Abdeckung ab.
3. Ziehen Sie den Schlauch ab
Nehmen Sie den Schlauch ab, indem Sie etwas daran ziehen.
4. Nehmen Sie die Schutzhaube ab
Benutzen Sie einen Flachschraubendreher als Hebel, um die Schutzhaube abzunehmen.
Dann drücken Sie auf die Plastiklaschen, um die Schutzhaube herauszulösen.
5. Lösen Sie den Heizkessel
Zunächst lösen Sie das obere Rohr des Heizkessels mit Hilfe eines Schraubendrehers.
Dann lösen Sie lösen Sie den Heizkessel mit dem Schraubendreher.
6. Entfernen Sie behutsam die Schutzkappen der Steckverbinder
Ziehen Sie behutsam an den Schutzkappen der Steckverbinder, um sie abzunehmen.
7. Trennen Sie die Drähte des Heizelements ab
Mit einer Zange trennen Sie die Drähte des Heizelements ab, indem Sie daran ziehen.
8. Trennen Sie die Anschlüsse des Sensors
Der Sensor befindet sich auf einer Seite des Heizkessels. Sie brauchen nur ein wenig, daran zu ziehen.
9. Nehmen Sie den Heizkessel heraus
Jetzt brauchen Sie nur noch das untere Rohr des Heizkessels abzutrennen, um den Heizkessel herausnehmen zu können.
10. Entfernen Sie das Plastik-Gehäuse
Benutzen Sie dazu einen Schraubendreher als Hebel und setzen Sie unter der Kaffeemaschine an.
Dann nehmen Sie das Plastik-Gehäuse ab.
11. Lösen Sie die Abdeckung der elektronischen Platine
Nehmen Sie mithilfe Ihres Schraubendrehers unter der Kaffeemaschine die Abdeckung des Gehäuses ab, wo sich die elektronische Platine befindet.
Wir gratulieren! Es ist Ihnen gelungen, die Kaffeemaschine auseinanderzunehmen. Jetzt können Sie es jederzeit erneut versuchen! Zunächst sollten Sie sich eine kleine Kaffee-Pause gönnen. Dazu müssen Sie die Kaffeemaschine aber erst wieder zusammenbauen. Nur keine Sorge, Sie gehen dabei gleichermaßen vor, aber nur in umgekehrter Weise. Wenn Sie zuvor Fotos vom Ganzen gemacht haben, dürfte es nicht schwierig sein!
Welche Artikel sollten Sie als Nächstes lesen?
Wie repariert man den magnetischen Schwimmer einer Senseo Kaffeemaschine?
Denken Sie unbedingt daran, die Maschine vom Strom zu trennen […]
Wie kann ich eine Nespresso Krups Citiz entkalken?
⚠️Sicherheitswarnung⚠️: Um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden, stellen Sie […]
Wie entkalke ich eine Senseo-Kaffeemaschine?
Sie bekommen aus Ihrer Senseo-Kaffeemaschine seit einiger Zeit nur noch […]