Der Fehlercode 18, der je nach Modell ebenfalls als Fehlercode E18 oder F18 erscheint, kann von Waschmaschinen der Marke Bosch, Siemens, Neff und Viva angezeigt werden.Wir erklären Ihnen im Folgenden auf welche Ursachen dieser Fehlercode zurückzuführen ist, und wie Sie die damit verbundenen Fehlfunktionen beheben können.

  1. Warum zeigt Ihre Waschmaschine den Fehlercode 18 an?
  2. Wie behebt man die Ursache für den Fehlercode 18 bei Waschmaschinen der Marke Bosch, Siemens, Neff und Viva?

Warum zeigt Ihre Waschmaschine den Fehlercode 18 an?

Der Fehlercode 18 hängt damit zusammen, dass das Wasser nicht ordentlich abgepumpt wird. Sobald die Ablaufpumpe das Wasser abgepumpt hat, und kein Wasser mehr im Bottich zurückbleibt, erhält die Steuerplatine eine falsche Information und wir daher den Fehlercode E18 oder F18 (je nach Modell) anzeigen. Wenn die Steuerplatine ein Signal an die Ablaufpumpe sendet und sich binnen 90 Sekunden nichts tut, dann erscheint der Fehlercode 18. Dieser Fehlercode wird angezeigt, wenn:

  • Die Waschmaschine während des Waschgangs einfach stehenbleibt
  • Wenn Wasser im Bottich zurückbleibt, obwohl das Programm beendet ist
  • Wenn Ihre Wäsche schlecht ausgespült oder schlecht geschleudert wurde
  • Wenn Sie die Tür nicht öffnen können, obwohl das Programm beendet ist

Wie behebt man die Ursache für den Fehlercode 18 bei Waschmaschinen der Marken Bosch, Siemens, Neff und Viva?

Bevor Sie mit einem Test beginnen, empfehlen wir Ihnen, die Waschmaschine mindestens 30 Minuten vom Strom zu trennen, und es dann erneut zu versuchen.

  • Überprüfen Sie den Ablauffilter

Wenn der Fehlercode E18 oder F18 angezeigt wird, sollten Sie zunächst den Ablauffilter Ihrer Waschmaschine überprüfen. Er befindet sich hinter einer Klappe unten an der Frontplatte Ihrer Waschmaschine, bzw. hinter der Fußleiste. Schrauben Sie den Ablauffilter ab, und säubern Sie ihn. Sie sollten mit einer Taschenlampe nachsehen, ob die Turbine der Ablaufpumpe nicht durch einen Gegenstand behindert wird. Wenn die Turbine sichtbar ist, drehen Sie daran mit Ihrem Finger oder mit einem Schraubendreher. Sie sollte sich einfach drehen lassen, wenn sie nicht beschädigt ist. Wenn hingegen der Ablauffilter defekt ist, müssen Sie ihn ersetzen.

  • Überprüfen Sie den Ablaufschlauch

Wir empfehlen Ihnen, den Ablaufschlauch Ihrer Maschine zu überprüfen. Dieser darf weder gebogen, noch geknickt, noch zu sehr in das Abflussrohr eingedrückt sein. Der Schlauch sollte sich 65 cm über dem Boden Ihrer Rohrleitungen befinden, und nicht mehr als 15 cm in das Abflussrohr eindringen.

  • Verwenden Sie nicht zu viel Waschmittel

Wenn Sie viel Waschmittel verwenden, entsteht zu viel Schaum, und dadurch wird das Abpumpen des Wassers aus Ihrer Waschmaschine erschwert. Sollte dies passieren, müssen Sie die Wäsche herausnehmen, und ein Klarspülprogramm durchführen. Wir empfehlen Ihnen, flüssiges Waschmittel zu verwenden, und ökologische Waschmittel zu vermeiden, da diese sehr viel Schaum erzeugen.

  • Das Wasser wird nicht ordentlich abgepumpt

Sie sollten den Verbindungsschlauch abmontieren, der vom Bottich zur Ablaufpumpe verläuft, um zu überprüfen, dass er nicht verstopft ist. Danach sollten Sie nachsehen, ob der Ausgang des Bottichs nicht behindert und die Ablaufpumpe nicht durch einen Gegenstand blockiert wird. In Anschluss daran ist die Ablaufpumpe mit einem Multimeter in Ohmmeter-Einstellung zu testen. Der Messwert zwischen den beiden elektrischen Steckverbindern sollte bei ungefähr 155 Ohm liegen.

  • Das druckregelnde Rohr ist defekt

Sie sollten das druckregelnde Rohr sowie die Druckkammer testen. Danach raten wir Ihnen, den Druckschalter von seinen Anschlüssen zu trennen, und mit einer großen Spritze warmes Wasser durch das druckregelnde Rohr zu spritzen. Sie können den Vorgang mehrmals wiederholen, denn auf diese Weise kann das Wasser danach wieder richtig abgepumpt werden. Zum Schluss blasen Sie in das Rohr, um es zu trocknen. Die heutigen Druckschalter sind analog, und funktionieren durch Frequenzänderung. Sie können nicht mit herkömmlichen Multimetern getestet werden.Wenn das Wasser ordentlich aus der Maschine abgepumpt und abgeführt wird, und dennoch der Fehlercode E18 oder F18 angezeigt wird, dann ist höchstwahrscheinlich der Druckschalter defekt. Sie müssen ihn testen und gegebenenfalls ersetzen.

1.Analoger Druckschalter        2. Anschluss des druckregelnden Rohrs

  • Die Steuerplatine ist defekt

Überprüfen Sie nun den Zustand der Kabel, aber ebenfalls die Anschlusstechnik des Druckschalters, die zur Steuerplatine führt. Wenn alles in Ordnung ist, und die Probleme fortbestehen, dann ist wahrscheinlich die Steuerplatine defekt, und muss ersetzt werden. Wir hoffen, dass Sie mit Hilfe dieses Beitrags nun besser verstehen, worauf der Fehlercode E18 oder F18 zurückzuführen ist, und dass es ihnen gelingen wird, die nötigen Reparaturen selbst durchzuführen.

Bestellen Sie alle Ersatzteile für die Waschmaschine in unserem Online-Shop!

Ersatzteile für die Waschmaschine bestellen

 

Auf Facebook teilen
Cliquez pour évaluer l'article !

Welche Artikel sollten Sie als Nächstes lesen?

  • Bye Bye Black Friday, willkommen Green Friday!

    Wo hat der Black Friday seinen Ursprung? Auch wenn sich […]

    Weiter lesen
  • die Waschmaschine beschädigt die Wäsche

    Die Waschmaschine macht die Wäsche kaputt: Lösungen und Tipps

    Weiter lesen
  • Wie man einen Trockner auf eine Waschmaschine stapelt? Tipps für die eigenen vier Wände!

    Superposer un sèche-linge sur un lave-linge : conditions requises et méthode d'installation

    Weiter lesen