Ihre Espressomaschine kümmert sich jeden Morgen um Sie, indem sie Ihnen einen guten Kaffee zubereitet, um den Tag auf dem richtigen Fuß zu starten!
Damit ihr Kaffee jedoch sein vielseitiges und abwechslungsreiches Aroma behält, sollten Sie ihre Espressomaschine regelmäßig reinigen und sie von Ablagerungen und anderen löslichen Partikeln befreien.
Aber kümmern Sie sich um die Sauberkeit ihrer Kaffee- und Espressomaschine? Nein? Ohne korrekte Wartung sind Sie vor Kalkablagerungen, Kaffeeresten und anderen Verschmutzungen, die den Geschmack ihres Kaffees negativ beeinflussen, nicht sicher.
Verlängern Sie also die Lebensdauer Ihrer Espressomaschine, indem Sie diese 6 Pflege- und Wartungstipps befolgen.
- Tipp 1: Reinigung der Kaffeemaschine
- Kaffeemaschine reinigen mit Essigessenz
- Kaffeemaschine reinigen mit Zitronensäure
- Tipp 2: Wechseln Sie den Filter und reinigen Sie den Kaffeebohnenbehälter
- Tipp 3: Kaffeemaschine längere Zeit unbenutzt = gründliche Reinigung!
- Tipp 4: Vorwärmen der Tasse für einen guten Kaffee
- Tipp 5: Nach jedem Gebrauch den Milchaufschäumer reinigen
- Tipp 6: Das richtige Kaffeewasser verwenden
Tipp 1: Reinigung der Kaffeemaschine
Wie bei allen Geräten, die Wasser verwenden, ist Kalk der größte Feind. Regelmäßiges Entkalken, das je nach Intensität der Nutzung Ihres Geräts variiert, ist für die Langlebigkeit des Geräts unerlässlich.
Verwenden Sie am besten einen professionellen Entkalker für Kaffee- und Espressomaschinen aus dem Drogeriemarkt und befolgen Sie den Anweisungen auf der Verpackung.
Geben Sie den flüssigen oder auch pulverförmigen Kaffeemaschinenreiniger in den Wassertank Ihrer Espressomaschine und füllen Sie Wasser nach. Warten Sie 5 Minuten, bis die Mischung auf die Kalkablagerung einwirkt.
Durch die im Entkalker enthaltene Säure sollten sämtliche Kalkablagerungen gelöst und während eines Brühvorgang heraus gespült werden.
Wiederholen Sie den Vorgang mehrmals, bis der Wassertank leer ist. Wichtig: Führen Sie einige Spülgänge mit klarem Wasser durch, um alle Elemente zu „flushen“.
Kaffeemaschine reinigen mit Essigessenz
Haben Sie keinen chemischen Entkalker zur Hand, können Sie auch einfach Hausmittel verwenden, wie im kalten Wasser verdünnten Essig.
Verwenden Sie hierfür am besten Essigessenz indem Sie aus 1/3 Essig und 2/3 Wasser eine Mischung herstellen. Geben Sie die Mischung in den Wasserbehälter Ihrer Kaffeemaschine und lassen die Lösung nun komplett durchlaufen. Befüllen Sie den Wassertank anschließend erneut mit reinen Wasser und führen Sie einen Leerlauf durch.
Kaffeemaschine reinigen mit Zitronensäure
Wenn Sie den Essiggeruch nicht ertragen können, gibt es auch andere Alternativen zum Entkalken Ihrer Kaffeemaschine. Vorallem Zitronensäure ist ein beliebtes Entkalkungsmittel, weil es im Gegensatz zur Essigessenz keine unangenehmen Gerüche verursacht.
Mischen Sie hierfür circa 30 bis 35 ml Zitronensäure mit acht Tassen Wasser. Geben Sie die Mischung nach dem Auflösen der Säure in die Maschine und führen Sie einen Brühvorgang durch.
Achtung: Die Zitronensäure sollte unter allen Umständen nur kalt verwendet und keinesfalls erwärmt werden. Erhitzte Zitronensäure verbindet sich nämlich mit dem vorhandenen Kalk zu einem völlig unlösbarem Calcium-Citrat-Komplex. Dieses kann ihre Kaffeemaschine im schlimmsten Fall zerstören und unbrauchbar machen.
Tipp 2: Wechseln Sie den Filter und reinigen Sie den Kaffeebohnenbehälter
Einige Espresso- und Kaffeemaschinen sind mit einem Anti-Kalk-Wasserfilter ausgestattet. Dieser macht das Wasser weicher, wodurch der Kaffee besser schmeckt und die Notwendigkeit des Entkalkens verringert wird.
Wenn Ihre Maschine über einen solchen verfügt, sollten Sie nicht darauf verzichten! Tauschen Sie den Filter entsprechend den Empfehlungen des Herstellers aus.
Wenn Sie schon dabei sind, wieso dann nicht gleich den Kaffeebohnenbehälter reinigen der sich gleich neben an befindet.
Gerade wenn der Bohnenbehälter auf dem Mahlwerk klebrig und schmutzig ist, kannst Du diesen am einfachsten mit einem trockenen, fusselfreien Tuch reinigen.
Ist das Innere des Bohnenbehälters sehr verölig, kannst du zusätzlich Wasser, Spülmittel oder Backofenspray benutzen- Der Geschmack des Kaffees wird umso besser sein nach so einer frischen ”Veränderung”.
Tipp 3: Kaffeemaschine längere Zeit unbenutzt = gründliche Reinigung!
Ist Ihre Kaffeemaschine längere Zeit unbenutzt, ist es empfehlenswert den Wassertank zu leeren und anschließend alle sichtbaren Teile der Maschine (Maschinengehäuse, Kapselbehälter) gründlich zu reinigen.
Vor dem wieder einsetzen, denken Sie ebenfalls daran, den Wassertank und das Sieb der Espressomaschine zu reinigen.
Ihre Kaffeemaschine hat bereits Schimmel angesetzt? Dann kann die richtige Reinigung und Pflege sehr nervenaufreibend sein.
Zudem ist es zeitaufwendig, sämtliche Einzelteile von den gesundheitsschädlichen Schimmelpilzsporen zu säubern.
Achtung: Vergessen Sie nicht, Ihre Kaffeemaschine vom Stromnetz zu trennen, bevor Sie sich an die Arbeit machen!
Tipp 4: Vorwärmen der Tasse für einen guten Kaffee
Dieser Hinweis richtet sich vorallem an Besitzer/innen von Nespresso Kaffeemaschinen oder sämtliche Espressomaschinen, die Kaffeekapseln verwenden.
Nehmen sie sich die Zeit und genießen Sie ihren Kaffee und lassen Sie eine Kaffeetasse ohne Kapsel laufen, um sie aufzuwärmen: Ihr Kaffee wird dadurch noch besser schmecken.
Wussten Sie das? Kaltes Porzellan gibt die Wärme des frisch gebrühten heißen Kaffees sofort wieder ab (bis zu 10°C weniger). Dies führt zu einem thermischen Schock und zum Verlust des Aromas.
Nice-to-know 😉: Die optimale Brühtemperatur für einen Kaffee liegt bei 86 bis 92 °C während des Brühvorganges. Am Ausgang der Kaffeemaschine, sollte die Temperatur ungefähr 85 °C betragen, wobei die optimale Tassentemperatur bei ca. 67 °C liegen sollte – bei einem Espresso bei ca. 70 °C.
Tipp 5: Nach jedem Gebrauch den Milchaufschäumer reinigen
Sind Sie ein Cappuccino-Liebhaber?
Ihr Gerät ist wahrscheinlich mit einer Dampfdüse ausgestattet, die den köstlichen Milchschaum zaubert! Seien Sie jedoch vorsichtig, denn Milch ist eine Flüssigkeit, in der sich sehr schnell Bakterien entwickeln können.
Deshalb ist es wichtig, den Milchaufschäumer Ihrer Espressomaschine sofort nach jedem Gebrauch zu reinigen. Eine nachträgliche Reinigung ist immer zeit- und gegebenfalls kostenaufwendig, gerade dann, wenn verschmutzte Einzelteile ersetzt werden müssen!
Wissenswert 😉: Macht das Gerät beim Pumpen oder Milchaufschäumen merkwürdige Geräusche? Dies kann ein Zeichen für eine mögliche Wartung Ihrer Espressomaschine sein. Der Übeltäter: die Vibrationspumpe. Diese sollte etwa alle 8 Jahre (bei regelmäßigem Gebrauch) ausgewechselt werden.
Tipp 6: Das richtige Kaffeewasser verwenden
Noch ein weiterer Punkt 🤔
Inwieweit für die Zubereitung Ihres Espressos Leitungswasser oder Mineralwasser zu verwenden ist, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab!
Die Antwort ist nicht einseitig: Während hartes Leitungswasser zu vermeiden ist, sollten Sie Mineralwasser aus denselben Gründen ausschließen, nämlich aufgrund der Gefahr des Verkalkens der Maschine. Die beste Option ist entweder Quellwasser oder gefiltertes Leitungswasser.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das am besten geeigneten Wasser für eine Espressomaschine einen Kalzium- und Magnesiumgehalt zwischen 7 und 15°F haben sollte.
Die tägliche Reinigung der Maschine, vor allem in Kombination mit der Nutzung, das A und O eines leckeren Kaffes und Espressos, genauso wie die Maschinen Wartung. Wenn Sie diese Tipps regelmäßig befolgen wird Ihrem guten Kaffee nichts mehr im Weg stehen! 😍
Sie sehen also, es ist gar nicht so schwer, Ihre Kaffee- und Espressomaschine zu pflegen! Und die gute Nachricht ist, dass Sie mit diesen Maßnahmen die Lebensdauer Ihrer Maschine und die Freude am Kaffeegenuss verlängern können… 😛
Welche Artikel sollten Sie als Nächstes lesen?
Wie repariert man den magnetischen Schwimmer einer Senseo Kaffeemaschine?
Denken Sie unbedingt daran, die Maschine vom Strom zu trennen […]
Wie kann ich eine Nespresso Krups Citiz entkalken?
⚠️Sicherheitswarnung⚠️: Um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden, stellen Sie […]
Wie entkalke ich eine Senseo-Kaffeemaschine?
Sie bekommen aus Ihrer Senseo-Kaffeemaschine seit einiger Zeit nur noch […]