Vielen ist die Kaffeepause heilig, ein Ritual, das keinerlei Störungen verträgt. Deshalb ist es umso schlimmer, wenn die Kaffeemaschine ihre Launen hat und zu machen scheint, was sie gerade möchte.
Besonders ärgerlich ist das beim Flackern der Kontrollleuchte, schlimmer wird es gar, sobald sie ihren Dienst komplett versagt. Aus solchen vergleichsweise harmlosen Kleinigkeiten sind schon Streitereien entstanden, die Dir den ganzen Tag vermiesen können.
Dabei ist das gar nicht nötig. Es kann durchaus sein, dass die Wurzel des Übels im Einschaltknopf liegt, der auch dem Unterbrechen des laufenden Vorgangs dient und einfach mal ersetzt werden muss, weil er mit der Zeit ermüdet.
Im Folgenden wollen wir es Ihnen auf die Schnelle, aber in einfachen Worten und so anschaulich wie möglich demonstrieren: So tauscht man den berühmt-berüchtigten, an sich sehr zuverlässigen Unterbrecher mit wenigen Handgriffen aus.
Für unsere Anleitung haben wir uns das Modell XN 500010 von Nespresso Krups vorgenommen. Doch was wir damit angestellt haben, lässt sich auch für den Bedarf von zahlreichen anderen Kaffeebereitern des gleichen Herstellers anwenden.
- Welches Werkzeug wird benötigt?
- Schritt 1: Nespresso Krups Kaffeemaschine zerlegen
- Schritt 2: Den Taster entfernen
- Schritt 3: Ein- und Ausschaltknopf platzieren
- Schritt 4: Einen Testdurchgang wagen
Welches Werkzeug wird benötigt?
Die gute Nachricht ist, dass Sie zum Ausbau und Wechsel der Kontrollleuchte einer Krups Nespresso Kaffeemaschine keinen vollausgestatteten Werkzeugschrank benötigen. Am besten rüsten Sie Sich mit der Spezialzange von Krups aus, alternativ tut’s sogar auch ein schlichter, flacher Schraubenzieher.


Schritt 1: Nespresso Krups Kaffeemaschine zerlegen
Ganz behutsam nehmen Sie zuallererst die Abstellfläche für Tassen in der Warteschleife und auch den Füllstutzen heraus. Der Wassertank ist momentan nur im Weg.
Anschließend entfernen Sie die Bodenplatte auf der richtigen Seite, nachdem Sie Ihre Kaffeemaschine auf die Seite gelegt haben. Zwei Schrauben müssen dafür weichen, entweder durch den Gebrauch der Zange oder auch des Schraubendrehers.
Und schon hast Du freie Sicht auf das komplizierte Innenleben. Genieße sie, dieser Anblick ist selten, jegliche Anwendung von physischer Gewalt jedoch unbedingt zu vermeiden.

Schritt 2: Den Taster entfernen
Jetzt wird es etwas kniffliger, als es ausschaut. Um den Tastknopf, der bei laufendem Betrieb unter Spannung steht, zu entfernen, muss die Halterung aus schwarz gefärbtem Kunststoff leicht angehoben werden, damit das schadhafte Teilstück vorsichtig herauszuschieben ist.
Wenn das geklappt hat, ist bereits ein schwieriger Teil des Wegs zu frischem Kaffee zurückgelegt. Doch es geht noch ein Stückchen weiter. Denn erst jetzt kommt das gewünschte und benötigte Ersatzteil zum Zuge.

Schritt 3: Ein- und Ausschaltknopf platzieren
Bringen Sie den neuen Ein- und Ausschaltknopf einfach genau dort unter, wo der Alte gesessen hat. Das kann ja nicht so schwer sein!
Es gilt im Grunde lediglich, die Richtung des Stromkreislaufs wie angezeigt zu beachten. Die Innenseite muss auch innen liegen; nur so kann sie befestigt werden.

Schritt 4: Einen Testdurchgang wagen
Bevor Sie sich daran machen, die Maschine wieder zusammenzubauen, sollten Sie sich davon überzeugen, ob auch Alles funktioniert. Nehmen Sie den Stecker und schieben ihn in die Dose, wobei Sie umsichtig ans Werk gehen müssen.
Wenn der Testlauf zu Deiner Zufriedenheit ausgefallen ist, könnten Sie auch die Abdeckung durchaus erneut befestigen. Vergewissern Sie sich aber vorher, dass alle Einzelteile vorhanden sind und bringen sie diese fest verschraubt an der richtigen Stelle unter.

Sicherheitshinweis: Vergessen Sie nicht, die Verbindung mit dem Stromnetz rechtzeitig zu kappen, sofern Sie noch einmal Hand anlegen wollen und dabei in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. Sonst könnte die ganze Mühe vergebens gewesen sein und auch noch Schlimmeres passieren.
Damit wäre es Ihnen auch schon gelungen, den Einschaltknopf an Deiner Kaffeemaschine auszutauschen und ihn wieder mit dem Stromnetz zu verbinden. Was Ihnen jetzt noch zu tun übrig bleibt, ist Folgendes: Holen Sie sich ihre Lieblingstasse aus dem Schrank und probieren Sie, wie sich der zu einem bedeutenden Anteil selbst hergestellte Kaffee macht. Sie haben es sich verdient!
Welche Artikel sollten Sie als Nächstes lesen?
Wie repariert man den magnetischen Schwimmer einer Senseo Kaffeemaschine?
Denken Sie unbedingt daran, die Maschine vom Strom zu trennen […]
Wie kann ich eine Nespresso Krups Citiz entkalken?
⚠️Sicherheitswarnung⚠️: Um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden, stellen Sie […]
Wie entkalke ich eine Senseo-Kaffeemaschine?
Sie bekommen aus Ihrer Senseo-Kaffeemaschine seit einiger Zeit nur noch […]