Sie haben sich sicherlich schon einmal gefragt, warum Sie Regenerierungssalz in die Spülmaschine einfüllen müssen? Durch Hinzufügen von Regenerierungssalz funktioniert der Wasserenthärter besser.In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, wozu Regenerierungssalz dient, und wie es wirkt.

  1. Wozu dient der Wasserenthärter einer Spülmaschine?
  2. Wie funktioniert der Wasserenthärter einer Spülmaschine?
  3. Der Ablauf des Spülzyklus und das System zur Wasserentkalkung
  4. Welche Pannen entstehen, wenn der Wasserenthärter versagt?
  5. Warum ist das Geschirr milchig?
  6. Was kann man machen, wenn die Gläser milchig sind?
  7. Wie sorgt man dafür, dass der Innenraum der Spülmaschine wieder glänzt?
  8. Warum sind die Gläser und der Innenraum der Spülmaschine milchig?
  9. Warum sind die Gläser milchig und schmecken nach Salz / Warum wird das Salz des Salzbehälters zu schnell aufgebraucht?

Tipps und Tricks:spuelmaschine

1. Wozu dient der Wasserenthärter?

Der Wasserenthärter dient dazu, das Wasser zu enthärten. Er sorgt dafür, dass der gesamte Spülvorgang mit enthärtetem Wasser stattfindet.Es wird angestrebt, pH-neutrales (7) Wasser (oder 15° F) zu erhalten, um zu verhindern, dass sich auf dem Geschirr Kalkablagerungen bilden.Sie haben die Möglichkeit, die Wasserhärte Ihres Wassers selber zu messen.  Zu diesem Zweck kaufen Sie in einem Kaufhaus oder in einem Baumarkt einen DH-Test. Dieser Test ist sehr einfach zu handhaben.DH ist die Deutsche und Österreichische Messeinheit („Grad Deutscher Härte“). In Französisch sprachigen Ländern ist die Messeinheit TH.

Die Wasserhärte wird seit 2007 in 3 Kategorien eingeordnet:

Praktischer Tipp:wenn Ihr Wasser zu weich ist, bzw. zu säurehaltig, werden Ihr Geschirr und zwar insbesondere die Gläser, beschädigt und trübe aufgrund von Glaskorrosion.

2. Wie funktioniert der Wasserenthärter (Entkalkungsvorrichtung) Ihrer Spülmaschine?

Der Regenerierungsbehälter (auch Regenerierungseinrichtung genannt) besteht aus den folgenden Elementen:

  • Einem Salzbehälter
  • Einem Magnetventil
  • Einem Behälter mit Kunstharz-Kugeln

Wie funktioniert der Entkalkungsvorgang?Das harte (mit Kalk belastete) Wasser fließt zunächst über die Kunstharz-Kugeln, auf denen sich die Natrium–Ionen befinden. Dadurch werden die Kalkablagerungen verhindert, wenn das Wasser in das Innere der Spülmaschine fließt.Wenn das Harz gesättigt ist, muss es regeneriert werden:

  • Zu diesem Zweck öffnet sich das Magnetventil der Entkalkungsvorrichtung zu einem gewissen Zeitpunkt, der durch das Programmschaltwerk oder die Steuerplatine bestimmt wird
  • Das Wasser dringt in den Salzbehälter ein, und fließt dann über die Kunstharz-Kugeln, die dadurch gereinigt werden; es werden erneut Natrium-Ionen darauf abgelagert. In Anschluss daran fließt das salzige Wasser ab.

3. Wie läuft ein Spülvorgang mit Entkalkungsvorrichtung ab?

Die folgende Beschreibung betrifft den Standardablauf einer heutigen Spülmaschine. Es sind je nach Hersteller oder Modell Abweichungen möglich!

Nach Auswahl des Spülprogramms läuft der Spülvorgang folgendermaßen ab:

  1. Das Gerät pumpt zunächst das vom vorherigen Spülvorgang noch vorhandene Wasser ab
  2. Dann öffnet sich das Magnetventil, das für den Wasserzulauf sorgt
  3. Das Wasser zirkuliert, fließt über die Kunstharz-Kugeln, und das nunmehr weiche Wasser läuft schließlich in den Innenraum der Spülmaschine
  4. Wenn der Wasserstand erreicht ist, setzt sich der Motor in Gang
  5. Während des Spülvorgangs fängt das Wasser zunächst an zu heizen, dann wird der Spülmittelbehälter aktiviert, das Spülmittel wird hinzugefügt und vermischt sich mit dem Wasser bzw. löst sich auf
  6. Während des Klarspülens wird das Wasser nach und nach abgepumpt, es wird zusätzlich kaltes Wasser hinzugefügt, um zu große Temperaturunterschiede zu vermeiden. Danach läuft wieder Wasser ein, das erneut erhitzt wird, und die Maschine läuft weiter. Auf diese Weise wir der Rest an Spülmittel ausgespült.
  7. Nachdem das letzte Klarspülen auf hoher Temperatur (70° C) eingeleitet wurde, fließt das Klarspülmittel ein, und steigt die Temperatur bis auf 70° C. Zum gleichen Zeitpunkt beginnt die relativ lang andauernde statische Trocknungsphase.
  8. Zu Ende der Trocknungsphase öffnet sich das Magnetventil des Regenerierungsbehälters und wird das salzhaltige Wasser über die Kunstharz-Kugeln geleitet, um sie zu säubern.

Zu Ende des Spülvorgangs wird das salzhaltige Wasser abgepumpt; das Spülprogramm ist dann beendet.

Praktischer Tipp:Bei manchen Modellen erfolgt die Regenerierung des Kunstharzes während des Klarspülens (der genaue Moment ist unterschiedlich je nach Modell).

4. Welche Pannen können dadurch entstehen, dass der Wasserenthärter ausfällt?

  • Milchiges Geschirr
  • Milchige Ablagerungen im Innenraum der Spülmaschine
  • Geschirr ist salzig
  • Spülqualität ist schlecht
  • Spülvorgang ist gestört oder blockiert
  • Salz löst sich zu schnell auf
  • Salzbehälter hat kein Wasser

5. Warum ist Ihr Geschirr milchig?

Das Geschirr wird mit hartem und erhitztem Wasser gespült, und es setzt sich Kalk ab, wenn der Wasserenthärter nicht funktioniert.

6. Was können Sie für Ihre milchigen und trüben Gläser tun?

Die Gläser müssen in Haushaltsessig eingetaucht werden.

7. Wie sorgen Sie dafür, dass der Innenraum der Spülmaschine wieder glänzt?

Sie müssen entweder ein spezifisches Entkalkungsprodukt für Spülmaschinen verwenden, oder einen Liter Haushaltsessig nach Beginn des Spülvorgangs hinzugeben.

8. Warum sind Ihre Gläser oder das Innere Ihrer Spülmaschine milchig?

  • Sie haben vergessen, Regenerierungssalz in den Regenerierungsbehälter einzufüllen. Dann müssen Sie Regenerierungssalz hinzufügen, und mindestens 5 Spülgänge (ohne Vorspülen) durchführen, damit das Kunstharz den Kalk auflöst, und vollständig regeneriert wird.

  • Sie haben aus Versehen Spülmittel in den Salzbehälter eingefüllt. Wenn Sie es früh genug bemerken, können Sie versuchen es mit einem Wasserstaubsauger abzusaugen. Sie können das Wasser auch mit einer Spritze absaugen. Wenn der Behälter ganz trocken ist, können Sie erneut einen Staubsauger benutzen. Achten Sie darauf, dass der Behälter ganz trocken sein muss, da der Staubsauger nicht mit Wasser in Berührung kommen darf, dies könnte nämlich gefährlich werden!Sofern Sie Ihren Irrtum zu spät bemerken, können Sie einen Spülvorgang starten mit dem Spülmittel im falschen Behälter. Sie müssen dennoch Ihre Entkalkungsvorrichtung völlig auswechseln, da das Spülmittel sich auf den Kunstharz-Kugeln absetzt, und das Ganze sich dann verhärtet und unbrauchbar wird.

9. Warum sind Ihre Gläser milchig mit einem salzigen Geschmack und warum wird das Salz aus dem Behälter zu schnell aufgebraucht?

  • Die Salzkappe schließt nicht richtig oder ist defekt, und lässt zu viel Salz durch
  • Das Magnetventil Ihrer Entkalkungsvorrichtung ist defekt, lässt zu viel Wasser durch, wodurch der Regenerierungsprozess auch während des Spülens aktiviert wird.

Tipps und Tricks:

Wenn Ihre Gläser milchig werden:

  • Sie müssen dann Ihren Wasserenthärter so einstellen, dass der PH stimmt (lesen Sie die Bedienungsanleitung des Herstellers).
  • Sie sollten überprüfen, ob nicht etwas fehlt, wie zum Beispiel Salz
  • Auf keinen Fall dürfen Sie Kochsalz hinzufügen, es darf nur spezifisches Salz verwendet werden.
  • Sie sollten keine industriellen Reinigungsmittel verwenden, es sollten nur Produkte verwendet werden, die sich für den Haushalt eignen.
  • Wenn Sie Multi-Tabs verwenden, dann sollten Sie nicht vergessen, Salz hinzuzufügen, da die Tabs den Wasserenthärter nicht ersetzen. Diese Tabs enthalten einen Kalkschutz, der nur sporadisch wirkt.

Nun wissen Sie, wozu die Entkalkungsvorrichtung Ihrer Spülmaschine dient. Sie können auch selbst mit einigen Problemen fertig werden, wenn der Wasserenthärter plötzlich nicht mehr funktioniert.spuelmaschine

Auf Facebook teilen
Cliquez pour évaluer l'article !

Welche Artikel sollten Sie als Nächstes lesen?

  • Wie baut man die Tür einer Spülmaschine aus?

    Wie baut man die Tür einer Spülmaschine aus?

    In diesem Beitrag wird Ihnen geschildert, wie Sie die Tür […]

    Weiter lesen
  • Wie wechselt man die Türverriegelung einer Spülmaschine?

    Wie wechselt man die Türverriegelung einer Spülmaschine?

    Wir zeigen Ihnen im Folgenden, wie Sie die Türverriegelung einer […]

    Weiter lesen
  • Wie wechselt man das Magnetventil einer Spülmaschine?

    Wie wechselt man das Magnetventil einer Spülmaschine?

    Sie haben Probleme mit dem Wasserzulauf Ihrer Spülmaschine? Wenn das […]

    Weiter lesen