An diesem Wochenende ist vorgesehen, dass Sie sich ausruhen, und Sie haben geplant unter der Bettdecke zu bleiben. Sicherlich ist das ganz mollig, aber ist Ihre Steppdecke auch sauber?Wussten Sie, dass Steppdecken und Kopfkissen Brutstätten für Hausstaubmilben sind, und Schweiß, Bakterien und Staub aufsaugen? Dies ist auch dann der Fall, wenn sie durch Bettbezüge und Kopfkissenbezüge geschützt werden.
Selber zu waschen scheint auf den ersten Blick etwas schwierig zu sein. Es ist natürlich einfacher, alles in die Reinigung zu geben, aber dies ist weder kostensparend noch umweltschonend.Wir, bei SOS Zubehör, möchten Ihnen dabei helfen, Geld zu sparen, und teilen Ihnen daher gern unsere Tipps und Tricks mit, damit Sie Ihre Bettausstattung zuhause selbst reinigen können, und Ihr gemütliches Bett auch sauber bleibt!
- Was ist vor dem Waschen zu überprüfen?
- Wie oft müssen die Steppdecken und Kopfkissen gewaschen werden?
- Was ist bei der Reinigung Ihrer Steppdecken und Kopfkissen zu beachten?
- Was ist beim Trocknen zu beachten?
1. Was ist vor dem Waschen zu überprüfen?
- Sehen Sie sich genau das Wäscheetikett mit den Pflegesymbolen an: dort steht geschrieben, wie – und mit welchem Waschmittel – zu waschen ist (bei Hand oder in der Waschmaschine), und ob mit dem Trockner getrocknet werden darf.
- Überprüfen Sie, ob sich Nähten gelöst haben oder Stoffe gerissen sind. Wenn Daunen oder die Kissenfüllung beim Waschen herauskommen, werden sowohl Ihre Waschmaschine als auch Ihre Stepp- oder Daunendecke beschädigt. Wenn nötig, müssen Sie zuvor die beschädigten Stellen nähen.
- Beseitigen Sie zunächst die widerspenstigen Flecken, bevor Sie alles in die Waschmaschine stecken.

Foto von Sylvie Tittel
2. Wie oft müssen die Steppdecken und Kopfkissen gewaschen werden?
Ob die Steppdecken oder Kopfkissen nun mit Daunen, mit natürlichen oder synthetischen Fasern gefüllt sind, auf jeden Fall sollten sie 1 bis 2mal pro Jahr beim Jahreszeitenwechsel gewaschen werden. Wenn Sie allerdings unter Allergien leiden, empfiehlt es sich, alle drei Monate zu waschen.
3. Was ist bei der Reinigung Ihrer Steppdecken und Kopfkissen zu beachten?
-
Mit der Hand waschen: ist dies eine schlechte „gute Idee“?
Es mag verlockend sein, die Steppdecke in der Badewanne in Seifenlauge einzutauchen. Wir raten aber davon ab. Denn hinterher gestalten sich das Auswringen und Trocknen schwierig. Wenn man eine Daunendecke auswringt, können die Daunen beschädigt werden, so dass sich Klumpen bilden. Außerdem sollten Steppdecken flach getrocknet werden, was voraussetzt, dass Sie über genügend Platz verfügen.
-
Die passende Steppdecke für die passende Waschmaschine
Zuvor muss das Aufnahmevolumen der Waschmaschine im Verhältnis zur Größe der Steppdecke überprüft werden. Steppdecken und Kopfkissen saugen sich mit Wasser voll, so dass ihr Volumen und ihr Gewicht während des Waschprogramms zunehmen. Wenn die Waschmaschine überfüllt ist, kann sie auf diese Weise beschädigt werden.Idealerweise sollte die Trommel zur Hälfte oder maximal zu 3/4 gefüllt werden, damit die Wäsche ordentlich umgewälzt und ausgespült wird. In einer Waschmaschine mit einem Aufnahmevolumen von 5 kg können Sie normalerweise eine Steppdecke von durchschnittlicher Dicke und mit einer Größe von 140 x 200 cm waschen. In einem Bottich mit einem Aufnahmevolumen von 7 kg können Sie eine Steppdecke mit einer Größe von 200 x 200 cm waschen. Wenn die Steppdecke noch größer ist, brauchen Sie eine Waschmaschine mit besonders großem Aufnahmevolumen (mindestens 10 kg).Wenn das Aufnahmevolumen Ihrer Waschmaschine nicht ausreicht, haben Sie allerdings keine andere Wahl als in einem Waschsalon zu waschen, oder Ihr Bettzeug in die Reinigung zu geben.
-
Die Art und Weise, wie man die Steppdecke in die Waschmaschine steckt
Wenn Ihre Waschmaschine groß genug ist, dann falten Sie Ihre Steppdecke wie eine Ziehharmonika, um das Volumen der Füllung zu bewahren, bevor Sie sie in die Waschmaschine stecken.
-
Ein angemessenes Waschprogramm und passendes Waschmittel
Das Waschprogramm muss zu der Beschaffenheit der Wäsche passen. Ein Waschgang auf 40°C ist ausreichend für synthetische Fasern, 60°C sind passend für Federn und Daunen.Wählen Sie ein Programm für „Weißwäsche“ oder Baumwolle mit einer besonderen Option für eine zusätzliche Spülung, sofern Ihre Waschmaschine einen solchen Waschgang anbietet.Benutzen Sie vorzugsweise flüssiges Waschmittel, das besser in die Fasern eindringt und sich besser ausspülen lässt. Außerdem empfiehlt es sich, ein besonderes Waschmittel für Wolle zu benutzen, um das Volumen und die Geschmeidigkeit der Bettdecken mit natürlicher Füllung (Federn, Daunen) zu bewahren.Es sollte danach höchstens auf 900 et 1000 Touren geschleudert werden, um zu verhindern, dass die Nähten platzen oder der Stoff reißt. Sie sollten ebenfalls 1 oder 2 Waschkugeln in die Trommel legen, damit die Füllung nicht klump
4. Was ist beim Trocknen zu beachten?
-
In der Sonne oder im Trockner?
Es wird empfohlen im Trockner zu trocknen. Dadurch wird vermieden, dass die Wäsche hinterher riecht, weil sie zu langsam trocken wurde. Im Trockner werden die Steppdecken und Kopfkissen wieder aufgebauscht. Wenn das Wetter allerdings schön ist, können Sie ebenfalls Ihre Steppdecken und Kopfkissen in der Sonne flach trocknen lassen, in Ihrem Garten oder auf dem Balkon. Denken Sie daran, sie umzudrehen, damit beide Seiten trocken werden.
-
Trocknen aber mit Maßen
Wählen Sie ein Schonprogramm (maximal 60°C) und legen Sie Waschkugeln in die Trommel (nicht mehr als 2). Lüften Sie ebenfalls Ihre Bettdecken, damit keine Feuchtigkeit zurückbleibt, und sich kein Schimmel bildet.Folgendes ist ebenfalls zu beachten: überprüfen Sie das maximale Aufnahmevolumen Ihres Trockners, da eine nasse Steppdecke auch nach dem Auswringen noch sehr schwer ist. Wenn Sie den Trockner nämlich überladen, kann sich die Trommel nicht mehr drehen, so dass das Gerät beschädigt wird.Vom Waschen bis hin zum Trocknen, Sie haben nun gelernt, wie Sie Ihre Steppdecken und Kopfkissen am besten pflegen und reinigen können! Auf diese Weise sparen Sie auch Geld, das dazu dienen kann, hin und wieder eine neue Bettausstattung anzuschaffen.